Das Video zeigt die Implementation des MAVLink – Protokolls in einen bestehenden Arduino – Autopiloten. Der Quadrocopter fliegt autonom eine in QGroundControl definierte Wegroute ab.
Das Video zeigt die Implementation des MAVLink – Protokolls in einen bestehenden Arduino – Autopiloten. Der Quadrocopter fliegt autonom eine in QGroundControl definierte Wegroute ab.
In Rahmen einer Masterarbeit und eines studienbegleitenden Projekts sollte ein Energy-Harvesting-System (EHS) mit einem Energiemanagement-System (EMS) erstellt und untersucht werden.
Die Aufgabe des EMS ist die „Verwaltung“ des Energiehaushalts mit Energiekomponenten. Mit Energiekomponenten sind Quellen, Verbaucher und Speicher gemeint. Diese sind über einen gemeinsamen Energiebus miteinander verknüpft und gilt es zu managen. Dieses erfolgt über die Ansteuerung von digitalen Schaltern, welche Verbraucher vom Bus trennen oder den Zustand von Speichern, ob sie laden oder entladen werden sollen, regelt. Die Entscheidung für diese Steuerung ist abhängig von der anliegenden Busspannung, welche vom EMS gemessen wird. Diese wird mit einer zuvor festgelegten Nennspannung verglichen und bewertet.
Die Steuerung erfolgt mittels eines Arduino Mega 3.3V.
Mittlerweile ist auch der zweite Copter fertig, QC2.
Auf Anfrage eines Wirtschaftsingenieurs wurde ein kleiner Prototyp für eine Temperaturmessung gebaut. Späterer Einsatzzweck soll die Messung der Motoröltemperatur für ein Fahrzeug sein.
Komponenten:
Die Android App wurde mit Eclipse erstellt.
ArduinoHaus – entwickelt an der FH-Nordhausen.
Das Ziel dieses Projektes war der Aufbau einer Fernsteuerung und Regelung mehrere Aktoren über WLAN/Internet. Zum Einsatz kam dabei ein Arduino Ethernet, welcher über http Request/Response mit der Außenwelt kommunizierte.
Hier eine Aufnahme aus dem manuellen Modus. Die Steuerung erfolgt zuerst aus dem Web-Browser, später aus dem iPhone Simulator.